Schulalltag
Hier ein Auszug aus unseren Unterrichtsfächern
PMM
Im Unterrichtsfach Praxis-/Methodenlehre und Medienpädagogik werden für dich Theorie und Praxis der vielfältigen Aufgaben eines Kinderpflegers (m/w/d) zusammengeführt. Inhalte sind z.B. die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung, der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan, die Zusammenarbeit mit Eltern oder Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen



Säuglingsbetreuung
Im Unterricht werden viele Themen eingehend behandelt – eine kleine Auswahl:
- Schwangerschaft und Geburt,
- das Neugeborene – Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, Beobachtung und Förderung der Entwicklung im ersten Lebensjahr, Erkennen von Auffälligkeiten
- Zusammenstellung einer Babyausstattung
Folgende Themen werden von dir praktisch eingeübt:
- Pflege und Versorgung wie Tragen, Wickeln, Waschen, Baden und Kleiden
- Ernährung im 1. Lebensjahr – Zubereitung und Verabreichung von Säuglingskost u.v.m.
Musik und Musikerziehung
Im Fach Musik und Musikerziehung und im Instrumentalfach Gitarre werden Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre kennengelernt und praktisch in Töne umgesetzt. Du hast im Jahreskreis viele Gelegenheiten dein musikalisches Können in Festen und Feiern darzubieten. Aktives Musizieren fördert das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe und es ist egal, wie gut sich ein Kind musikalisch zeigt: Die Freude an der Musik steht im Mittelpunkt.
Hauswirtschaftliche Erziehung
Das Fach „Hauswirtschaftliche Erziehung“ bezieht sich direkt auf den Lebensalltag des Kindes. So ist es dir möglich, das Kind in das tägliche Leben und Arbeiten der Familie mit einzubeziehen. Die Zubereitung von Speisen und Gebäck ist ein sinnliches Erleben und das Essen in der Gruppe fördert die Gemeinschaft. Die Kinder sind begeistert, aus Lebensmitteln einfache und aromatische Speisen herzustellen und sie gemeinschaftlich zu essen.

Religionslehre und Religionspädagogik
In Religion wiederholst und vertiefst du die Grundlagen: Was macht unseren Glauben aus? Welches sind unsere wichtigsten Gebete? Wo kommen sie her? Was genau feiern wir an den Festen im Kirchenjahr? Wie bereichert die Religion unseren Alltag? Wie kann sie Kraftquelle für unser Leben sein? Und bei all dem: Wie können wir unsere Werte angemessen den Kindern im Kindergarten vermitteln?



Werkerziehung und Gestaltung
Werkerziehung und Gestaltung eröffnet dir die Möglichkeit, die Kreativität und das Vorstellungsvermögen der Kinder weiterzuentwickeln. Die Kinder lernen durch die haptischen Erfahrungen ihre körperlichen Möglichkeiten richtig einzusetzen. Werkstücke lassen sich aus verschiedenen Materialien je nach Jahreszeit abwechslungsreich gestalten. Mit Papier, Holz, Stoff und auch Metall werden von dir Techniken erprobt und im Beruf umgesetzt.
Bewegungserziehung
In dem Fach „Bewegungserziehung“ lernst du, Kindern spannende Bewegungsgeschichten zu erzählen, sie auf Abenteuern durch einen Bewegungsparcours zu begleiten, gemeinsam mit den Kindern unterschiedlichste Bewegungsmöglichkeiten auszuprobieren und schließlich auch einmal zu entspannen.
Ökologie und Gesundheit
In den Fächern „Ökologie und Gesundheit“ und „Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung“ wirst du mit Grundlagen vertraut gemacht, die dich befähigen können, mit den Mitmenschen, mit dir und der Umwelt verantwortungsbewusst umzugehen.
Welche Organe befinden sich wo? Neben weiteren Themen, werden hier der Aufbau des Körpers und die Funktionen der Organe vermittelt, um in den Kindertagesstätten die Gesundheit der Kinder fördern zu können.
Sport
Sport bietet dir viele Möglichkeiten, Spaß an der Bewegung zu haben. Hierfür nutzen wir die gut ausgestattete Sporthalle und das Freigelände in der Parkanlage und in der näheren Umgebung.