Willkommen in der Berufsfachschule für Kinderpflege
Du magst Kinder, bist kreativ und zauberst jeden Tag neue Spiele aus dem Ärmel? Du musizierst, bastelst, malst und kochst gerne? Du bist topfit und durch nichts aus der Ruhe zu bringen? Dann bist du hier genau richtig!
Berufsbild
Aufgaben in der Kinderpflege
Als Kinderpfleger (m/w/d) betreust, beschäftigst und förderst du Kinder in der Krippe, im Kindergarten und im Hort als sozialpädagogische Fachkraft. Dabei ist es wichtig, jedes einzelne Kind und dessen Eigenschaften wahrzunehmen und zu achten. Für einen fürsorglichen und konsequenten Umgang mit Kindern ist es notwendig, die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen und zufriedenzustellen.
Erzieherisches Handeln planen und umsetzen gehört zu den täglichen Aufgaben eines Kinderpflegers (m/w/d). Für den Beruf solltest du die Bereitschaft zum Singen, Bewegen und kreativen Gestalten mitbringen. Natürlich gehören auch Gespräche mit den Kindern und Eltern dazu.

Antonia Ernsberger
„Ich mag an der Ausbildung, dass sie im Wechsel von Schule und Praktikum stattfindet. Wir können theoretische Erfahrungen in der Praxis so umwandeln, wie wir es im Unterricht gelernt haben.“

Iuliana Caliman
„An der Ausbildung zur Kinderpflegerin mag ich, dass sie viele Kenntnisse über den Umgang mit Kindern vermittelt. Am Haus St. Marien schätze ich das offene und respektvolle Verhältnis zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen sehr.“

Johanna Schmid
„An der Ausbildung gefällt mir sehr, dass jeder Tag unterschiedlich ist und man immer wieder etwas Neues erlebt. Im Praktikum ist es sehr schön, weil man viel Zeit draußen verbringt und die Kinder einfach immer tolle Ideen haben, welche man dann gemeinsam mit ihnen umsetzen kann.“

Sarah Reinhardt
„Man erfährt so viel Verschiedenes und Interessantes über Kinder und es berührt mich sehr, wenn ich ihnen viel Freude bereiten kann. Mit den Lehrer*innen und Schwestern kann man viel lachen, aber auch offen und ernst reden. Sie haben immer ein offenes Ohr und geben ehrliches Feedback.“
Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung findet bei uns in der Schule und im Praxisbetrieb statt. Das erwartet dich:
- Erzieherisches Handeln planen und umsetzen
- Vernetzung von praktischer und theoretischer Ausbildung
- Praxisnaher und aktivierender Unterricht sowie Praktikum in Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort)
- Abwechslungsreiches Schulleben
- Praxiseinheiten neben dem Unterricht an der Berufsfachschule für Kinderpflege
- Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d) nach zwei Jahren Vollzeitunterricht an der Berufsfachschule

Praktikum
- Einwöchiges Blockpraktikum im November nach den Herbstferien mit einer Wochenarbeitszeit von 38 Stunden (Pausen gesetzlich vorgegeben, nicht miteingerechnet)
- Nach dem Blockpraktikum fester, wöchentlicher Praxistag für das restliche Schuljahr mit einer Arbeitszeit von mind. 5 Stunden. Damit du möglichst viele Erfahrungen in der Praxis sammeln kannst, empfehlen wir, eine Arbeitszeitverlängerung in Anspruch zu nehmen.
- Einmal im Halbjahr besucht dich eine Praxislehrkraft an der Praxisstelle. Dabei werden Aufgabenstellungen von Praxislehrkraft und -anleiterin bewertet.
- Du führst einen Arbeitszeitnachweis und erfüllst festgelegte Aufgaben, über die du Berichte verfasst.
- Ab Schuljahresbeginn ein wöchentlicher Praxistag mit einer Arbeitszeit von mind. 6 Stunden
- Zwei Blockpraktika sind vorgesehen, außerdem ein weiteres Praktikum nach der schriftlichen Prüfung
- Wie in der 10. Klasse erhältst du wieder Besuche der Praxislehrkraft und führst Arbeitszeitnachweise sowie Berichte für die Zulassung zur Prüfung
Warum wir?
Das macht die Berufsfachschule für Kinderpflege im Haus St. Marien so besonders

Inner- und außerschulisches Hilfsangebote
Die Betreuung ist persönlich und herzlich. Wenn du Hilfe oder Unterstützung während deiner Ausbildung suchst, stehen dir verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung: Jede Lehrkraft deines Vertrauens, die Vertrauenslehrerinnen und die Beratungslehrkraft der Schule.

Hauseigene Küche
Kostengünstiges Mittagessen im Speisesaal
Pausenverkauf, Getränke- und Kaffee-Automat im Schulcafé

Exkursionen und Aktionen
Im Schuljahr werden mit allen Schüler*innen verschiedene Exkursionen durchgeführt, z.B. Besuch von Einsatz-und Arbeitsbereichen der Kinderpflege, Ausstellungen und Museen oder die Teilnahme an Erlebnispädagogikseminaren
Schulalltag
PMM
Im Unterrichtsfach Praxis-/Methodenlehre und Medienpädagogik werden für dich Theorie und Praxis der vielfältigen Aufgaben eines Kinderpflegers (m/w/d) zusammengeführt. Inhalte sind z.B. die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung, der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan, die Zusammenarbeit mit Eltern oder Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen.



Säuglingsbetreuung
Im Unterricht werden viele Themen eingehend behandelt – eine kleine Auswahl:
- Schwangerschaft und Geburt
- Das Neugeborene – Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, Beobachtung und Förderung der Entwicklung im ersten Lebensjahr, Erkennen von Auffälligkeiten
- Zusammenstellung einer Babyausstattung
Folgende Themen werden von dir praktisch eingeübt:
- Pflege und Versorgung wie Tragen, Wickeln, Waschen, Baden und Kleiden
- Ernährung im 1. Lebensjahr – Zubereitung und Verabreichung von Säuglingskost u.v.m.
Musik und Musikerziehung
Im Fach Musik und Musikerziehung und im Instrumentalfach Gitarre werden Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre kennengelernt und praktisch in Töne umgesetzt. Du hast im Jahreskreis viele Gelegenheiten dein musikalisches Können in Festen und Feiern darzubieten. Aktives Musizieren fördert das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe und es ist egal, wie gut sich ein Kind musikalisch zeigt: Die Freude an der Musik steht im Mittelpunkt.



Team

Nicole Schweiger
Schulleitung
Praxis- und Methodenlehre mit Medienerziehung

Petra Landfried
Erweiterte Schulleitung
- Bewegungserziehung
- Praxis- und Methodenlehre mit Medienerziehung
- Sozialpädagogische Praxis

Gerlinde Seidl
Erweiterte Schulleitung
- Hauswirtschaftliche Erziehung
- Werkerziehung und Gestaltung

Caroline Adam
In Elternzeit

Franziska Friedl
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung
- Ökologie und Gesundheit
- Säuglingsbetreuung

Tatjana Jukic
Religionslehre und Religionspädagogik (katholisch)

Christine Kuschma-Radandt
Englisch

Julia Lang
- Deutsch und Kommunikation
- Politik, Gesellschaft und Berufskunde
- Rechtskunde

Evi Langer-Schmidt
Musik und Musikerziehung

Lena Lehr
Religionslehre und Religionspädagogik (evangelisch)

Nicole Pflug
- Praxis- und Methodenlehre mit Medienerziehung
- Sozialpädagogische Praxis

Andreas Reinhardt
Bewegungserziehung und Sport

Doris Reif
- Ökologie und Gesundheit
- Pädagogik und Psychologie
- Rechtskunde

Silvia Rupprecht
Hauswirtschaftliche Erziehung

Andreas Stöppel
- Gitarre
- Sozialpädagogische Praxis
Infos

Fristen
Du kannst dich jederzeit mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Jahreszeugnis, aktuelles Zwischenzeugnis) an der Berufsfachschule bewerben.

Ansprechpartner
Schulsekretariat Frau Claudia Klebl
Telefon: 09181 4731250
E-Mail: info@stmarien.com

Kosten
Schulgeld 146,00 € monatlich, 12 x im Jahr
Kopiergeld 5,00 € monatlich, 11 x im Jahr
Kochgeld 7,50 € monatlich
Schulbücher 50,00 € einmalig
Berufskleidung 75,00 € einmalig
Belehrung 14,00 € Infektionsschutzgesetz, einmalig
Wahlfach Gitarre 12,00 € monatlich, 10 x im Jahr

Anmeldeverfahren
Deine Anmeldung kannst du uns entweder per E-Mail info@stmarien.com
Betreff: Bewerbung BFS Kinderpflege
oder per Post
Berufsfachschule für Kinderpflege
Haus St. Marien
Badstr. 88
92318 Neumarkt
zusenden. Wir freuen uns darauf, dich bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch kennen zu lernen.
Kontakt und Anmeldung
Schulsekretariat Frau Claudia Klebl
Telefon: 09181/473-1250
E-Mail: info@stmarien.com